Beschlussempfehlung:
Der Magistrat wird beauftragt, eine „Starkregenkarte“ für Obertshausen zu erstellen, um als Grundlage für weitere Maßnahmen in Richtung „Schwammstadt“ besonders betroffene Stadtgebiete zu identifizieren.
Begründung:
Laut Paul Becker vom Deutschen Wetterdienst zeigt sich der Klimawandel in Deutschland nicht in Form von Hitze, sondern von Regen. Der Klimawandel werde dazu führen, das Starkregen in Deutschland öfter auftreten, intensiver sein, also länger anhalten werde. Das haben wir auch in Obertshausen schon zu spüren bekommen, wenn Tiefgaragen und Keller vollliefen und Unterführungen überfluteten. Der Bundes-Klimaschutzplan 2050 hilft bei den aktuellen Problemen nur bedingt. Und so sieht die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, vor allem die Kommunen in der Pflicht: „Es geht bei Starkregenereignissen darum, dass man Möglichkeiten findet, diese Regenmassen besser aufzunehmen; dass man Möglichkeiten findet, dass sie nicht wie Sturzfluten auf den asphaltierten Flächen abschießen, sondern sanfter versickern, sanfter aufgenommen werden und dafür hat sich in der vergangenen Zeit der Begriff Schwamm-Stadt herausgebildet, der das sehr plastisch beschreibt.“ Auf dem Weg zur „Schwammstadt Obertshausen“ sollen daher in einem ersten Schritt besonders betroffene Bereiche Obertshausens identifiziert werden. Dazu ist eine „Starkregenkarte“ der geeignete Weg.
Die Bürger*innen der Stadt sollen per Presse (oder Beileger in die Straßenausbaubeitragsbescheide) dazu aufgefordert werden, Überflutungen in Gebäuden und auf Grundstücken über eine Hotline, per Postkarte, Mail oder Onlineformular an die Verwaltung zu melden. Aus diesen Infos und den Einsatzberichten der Feuerwehr könnte dann die „Starkregenkarte“ erstellt werden, die als Grundlage für weitere Maßnahme zum Schutz der Bevölkerung vor Starkregen dienen kann.[1]
[1] Weitere Informationen unter: http://starkgegenstarkregen.de/starkregenkarte/
Verwandte Artikel
kug
Anfrage: Zustand in städtischen Wohnanlagen
Obertshausen (ger, 4.3.21) – Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen stellt zum Thema folgende Anfrage an den Magistrat. Diese Anfrage nimmt Bezug auf den Konkurrierenden Antrag zu X/901…
Weiterlesen »
Unsere Antworten auf die Fragen der Naturschutzverbände
Fragen der Naturschutzverbände NABU und HGON zur Kommunalwahl in Obertshausen im März 2021 1. Feldschütz Wie stehen Sie zu der Schaffung einer solchen Stelle für Obertshausen? Ein Feldschütz wäre praktisch…
Weiterlesen »
Unsere Antworten auf die Fragen der Kita-Initiative
1. In Obertshausen fehlen mehrere hundert Kita-Plätze im U3- und Ü3-Bereich. Welche Maßnahmen sieht Ihre Partei hier im kurzfristigen, welche im langfristigen Bereich, um dem Rechtsanspruch nachzukommen? Kurzfristig gäbe es…
Weiterlesen »